Immaterialgüterrecht • IT-Recht • Datenschutzrecht • KI • Digitalisierung

Aktuelles

Unser Team für die CDRC Mediation and Negotiation Competition Vienna 2021 stellt sich vor

© Jakob Richter | CRDC Team Hannover

Dieses Jahr nehmen zum ersten Mal Student:innen unserer Fakultät an der IBA-VIAC CDRC Vienna 2021 Mediation and Negotiation Competition teil. Die Student:innen verhandeln dabei eine Adaption des 28. Willem C Vis Moot Falles.

Adenike Olayinka coacht in diesem Durchgang die vier Teilnehmer:innen („Mooties“) Sura Irmgard Al-Dujaili, Darleen Arens, Marie-Philine Steins und Mark Steffen.

Die Vorbereitung auf den Wettbewerb startete mit der erfolgreichen Teilnahme an der 6th Bucerius Mediation Competition 2020. Dabei konnten die Mooties nicht nur ihre Kenntnisse von Mediation und Verhandlungstechniken in einem ersten Wettbewerb testen, sondern auch Kontakte in die ganze Welt zu anderen Teams und Mediator:innen knüpfen.

In den letzten Monaten hat sich das Team eifrig mit Alumnae und Alumni sowie verschiedensten internationalen Mediationsexpert:innen vorbereitet und in Probesessions mit befreundeten Teams aus der ganzen Welt trainiert. Die CDRC Vienna 2021 wird vom 10. Juli bis zum 14. Juli 2021 im virtuellen Wien stattfinden.

Wer mitfiebern und die Teammitglieder kennenlernen möchte, ist herzlich eingeladen, dem Team auf Instagram zu folgen! 

Was ist die CDRC Mediation and Negotiation Competition?

Bei der CDRC Mediation and Negotiation Competition handelt es sich um einen internationalen Studierendenwettbewerb im Bereich der Mediation. Veranstaltet wird er von der International Bar Association („IBA“) und dem Vienna International Arbitration Centre („VIAC“) in Wien.

Wie bei internationalen Studierendenwettbewerben üblich, ist die Verhandlungssprache Englisch. Der Wettbewerb simuliert juristische Verhandlungen mit der Unterstützung eines Mediators. Die Student:innen treten gegeneinander an, indem sie eine Reihe von realen rechtlichen Problemen verhandeln, die auf dem Fall des Willem C. Vis Moot basieren. Der Wettbewerb konzentriert sich auf die Fähigkeit der Student:innen, Verhandlungs- und Mediationsfähigkeiten und -strategien zu nutzen, um erfolgreich eine Einigung zu verhandeln oder zu vermitteln, die den Bedürfnissen der Parteien am besten dient. Die Simulation besteht aus einem gemeinsamen Satz von Fakten, die allen Teilnehmer:innen bekannt sind („General Information“), und vertraulichen Informationen („Confidential Information“), die nur den Teilnehmer:innen bekannt sind, die eine bestimmte Seite vertreten. Die Teilnehmer:innen werden von erfahrenen Mediations- und Verhandlungsexpert:innen bewertet und erhalten Feedback.

Weiterführende Links:

Verfasst von DE

Unser Team für die CDRC Mediation and Negotiation Competition Vienna 2021 stellt sich vor

© Jakob Richter | CRDC Team Hannover

Dieses Jahr nehmen zum ersten Mal Student:innen unserer Fakultät an der IBA-VIAC CDRC Vienna 2021 Mediation and Negotiation Competition teil. Die Student:innen verhandeln dabei eine Adaption des 28. Willem C Vis Moot Falles.

Adenike Olayinka coacht in diesem Durchgang die vier Teilnehmer:innen („Mooties“) Sura Irmgard Al-Dujaili, Darleen Arens, Marie-Philine Steins und Mark Steffen.

Die Vorbereitung auf den Wettbewerb startete mit der erfolgreichen Teilnahme an der 6th Bucerius Mediation Competition 2020. Dabei konnten die Mooties nicht nur ihre Kenntnisse von Mediation und Verhandlungstechniken in einem ersten Wettbewerb testen, sondern auch Kontakte in die ganze Welt zu anderen Teams und Mediator:innen knüpfen.

In den letzten Monaten hat sich das Team eifrig mit Alumnae und Alumni sowie verschiedensten internationalen Mediationsexpert:innen vorbereitet und in Probesessions mit befreundeten Teams aus der ganzen Welt trainiert. Die CDRC Vienna 2021 wird vom 10. Juli bis zum 14. Juli 2021 im virtuellen Wien stattfinden.

Wer mitfiebern und die Teammitglieder kennenlernen möchte, ist herzlich eingeladen, dem Team auf Instagram zu folgen! 

Was ist die CDRC Mediation and Negotiation Competition?

Bei der CDRC Mediation and Negotiation Competition handelt es sich um einen internationalen Studierendenwettbewerb im Bereich der Mediation. Veranstaltet wird er von der International Bar Association („IBA“) und dem Vienna International Arbitration Centre („VIAC“) in Wien.

Wie bei internationalen Studierendenwettbewerben üblich, ist die Verhandlungssprache Englisch. Der Wettbewerb simuliert juristische Verhandlungen mit der Unterstützung eines Mediators. Die Student:innen treten gegeneinander an, indem sie eine Reihe von realen rechtlichen Problemen verhandeln, die auf dem Fall des Willem C. Vis Moot basieren. Der Wettbewerb konzentriert sich auf die Fähigkeit der Student:innen, Verhandlungs- und Mediationsfähigkeiten und -strategien zu nutzen, um erfolgreich eine Einigung zu verhandeln oder zu vermitteln, die den Bedürfnissen der Parteien am besten dient. Die Simulation besteht aus einem gemeinsamen Satz von Fakten, die allen Teilnehmer:innen bekannt sind („General Information“), und vertraulichen Informationen („Confidential Information“), die nur den Teilnehmer:innen bekannt sind, die eine bestimmte Seite vertreten. Die Teilnehmer:innen werden von erfahrenen Mediations- und Verhandlungsexpert:innen bewertet und erhalten Feedback.

Weiterführende Links:

Verfasst von DE

Aktuelle Publikationen

Zeige Ergebnisse 1 - 10 von 1117

Woerlein, Andreas Herbert. "Lootbox-Regulierung: Quo vadis?". Newsdienst MMR-Aktuell. 2025. 2025(7).
Marquard, Lina. "EUGH: Abfrage der Geschlechtsidentität bei Schienentransportdienstleistung ist nicht rechtmäßig". Newsdienst ZD-Aktuell. 2025. 15(8).
Zeuke, Nina und Hendrik Meier. "Kirchliche Geheimhaltung, weltliche Lösungen? Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch im Kirchenrecht der EKD". Newsdienst ZD-Aktuell. 2025. 15(8).
Nwankwo, Iheanyi Samuel. "The One-year Milestone of the EUCC: Navigating Certification as a Tool for Cybersecurity Regulation". Newsdienst ZD-Aktuell. 2025. 15(8).
Zeuke, Nina und Hendrik Meier. "Anspruch auf Schadensersatz nach Art. 82 Abs. 1 DS-GVO wegen Überwachung durch eine Detektei: Anmerkung zu BAG, Urt. v. 25.7.2024 – 8 AZR 225/23". Zeitschrift für Datenschutz. 2025, 15(4). 213-218.
Eichelberger, Jan "Kommentierung von § 8 Abs. 2 Nr. 1 und 2 MarkenG: Unterscheidungskraft und beschreibender Charakter bei Wortmarken"., Kur, Annette von Bomhard, Verena Albrecht, Friedrich (Hrsg.). BeckOK Markenrecht. 41. Aufl., München: Verlag C.H. Beck. 2025.
Meier, Hendrik, Niclas Gajeck und Carsten Plaga. "Young AIPPI Members: IP Perspectives on Artificial Intelligence: Key Take-Aways from the 2024 Young Member Webinar of the German Group of AIPPI". GRUR-Newsletter. 2025, 12(1). 24-26.
Hoffmann, Timo Sebastian. "BGH: Leitentscheidung zum „Scraping“: Immaterieller Schaden durch bloßen kurzzeitigen Verlust der Kontrolle über eigene personenbezogene Daten". Newsdienst ZD-Aktuell. 2025. 15(6).
Jarbandhan, Jonah Raja. "DMA: Erste Porno-Apps erreichen Apple-Geräte". Newsdienst MMR-Aktuell. 2025. 2025(5).
Schlee, Nelli. "EDSA: Expertise zu Herausforderungen von Bias und der Implementierung von Betroffenenrechten". Newsdienst ZD-Aktuell. 2025. 15(6).

Finden und Orientieren